Über Herscheid

Über Herscheid

Herscheid

Die rund 7000 Einwohner zählende Gemeinde Herscheid liegt inmitten des Naturparks Ebbegebirge dessen höchste Erhebung die Nordhelle (663m) ist. In unmittelbarer Nähe befinden sich die Verse, Fürwigge und Oestertalsperre. Die Nachbarstädte sind: Plettenberg, Lüdenscheid, Werdohl, Attendorn und Meinerzhagen/Valbert.
Herscheid

Ereignisse im Laufe der Zeit:

2019

Der neugestaltete "Alte Schulplatz" ist fertig.

2019

2016

Im August werden die Dorfwiesen eröffne

2014

Die Hauptschule am Rahlenberg wird geschlossen.

2014

2013

Am Spieker werden Sanierungsarbeiten vorgenommen.

2011

Am 20 Oktober werden die zwei Schwungräder auf dem "Ebbekreisel" montiert.

- Der neue Kreisverkehr wird am 24. November eingeweiht.

2011

2019

Eröffnung des Heimathauses Spieker.
- Die Gemeinde Herscheid hat 7307 Einwohner

2007

Der Orkan Kyrill hinterlässt in Herscheid seine Spuren.

2007

2003

Das Postamt "Neuer Weg" wird geschlossen.

2001

Die Heimatstube zieht in die Räume im Herscheider Rathaus.

2001

1999

Eröffnung des Seniorenzentrums Herscheid.

1996

Der DRK-Kindergarten am Nelkenweg wird eingeweiht.

1996

1994

Die Heimatstube öffnet in den Räumen des Jugendzentrums.

1998

Im Dorfkern findet zum ersten Mal der Frühjahrsmarkt statt.

1998

1987

Eröffnung des Sportplatz Müggenbruch.

1986

Herscheid belegt den dritten Platz bei dem Kreiswettbewerb "Unser Dorf soll schöner werden."

1986

1983

Gründung des Geschichts- und Heimatvereins Herscheid e.V. Eröffnung des Jugendzentrums "Pappkiste"

1981

Das Feuerwehrhaus an der Lüdenscheider Straße wird abgerissen. Die Gemeinde Herscheid hat 6813 Einwohner.

1981

1980

Die neue Ortsumgehungsstraße , L561, wird für den Verkehr freigegeben.

1979

Die alte Schule in der Dorfmitte wird abgerissen.
- Im Industriegebiet Friedlin steht der erste Rohbau.
- Ein Unwetter richtet Schäden in Millionenhöhe an.

1979

1978

Im Silberg entsteht ein Grubenlehrpfad
- In Hüinghausen entsteht ein neues Feuerwehrgerätehaus

1977

Die Doppelturnhalle am Rahlenberg wird eingeweiht.

1977

1971

Die alte Küsterei wird abgebrochen.
- Die evangelische Dorfkirche wird im November nach Renovierungsarbeiten wiedereingeweiht und erhält den Namen "Apostelkirche".

1969

Herscheid verliert endgültig den Anschluss an das Schienennetz der Bundesbahn.
- Errichtung der Grundschule.

1969

1967

Die DLRG-Ortsgruppe Herscheid wird gegründet.

1965

Die Bahn stellt die Personenbeförderung am 24. September ein.

1965

1964

Am 2. November wird der ev. Kindergarten an der Plettenberger Str. eingeweiht.
- Einweihung der Volksschule (Hauptschule) am Rahlenberg
- Die Straßenmeisterei wird fertiggestellt.

1958

Das Herscheider Kino, die Astro-Lichstspiele, brennen bis auf die Grundmauern nieder.

1958

1957

Einweihung der Gemeinschaftshalle.
- Herscheid hat 4500 Einwohner

1954

Das neue Sparkassengebäude wird festlich eingeweiht

1954

1952

Der WDR-Sender Nordhelle nimmt den Betrieb auf.

1951

Herscheid feiert sein erstes Schützenfest.

1951

1950

Der Schützenverein wird gegründet.

1949

Der erste Kindergarten öffnet am 15. Mai seine Türen.

1949

1938

Am 14. August wird das Herscheider Freibad eröffnet.

1934

Gründung des DRK-Herscheid.

1934

1933

Wegen einer gefährlichen Grippe-Epidemie bleiben alle Schulen in Herscheid geschlossen. Innerhalb von zwei Wochen starben 11 Personen.

1931

Ein Wirbelsturm richtet im Elsetal große Schäden an.

1931

1927

Erstmals findet in der Kirche ein Kindergottesdienst statt.

1922

Eröffnung der Kraftpostlinie nach Herscheid und Neuemühle

1922

1920

Das Kriegerdenkmal auf dem Friedhof wird eingeweiht.

1917

Karl Wever landet mit seinem Doppeldecker auf einer Wiese "In der Mark".

1917

1915

Die Eisenbahnstrecke Plettenberg-Herscheid wird in Betrieb genommen.
- Die Herscheider Postkutsche fährt zum letzten Mal.

1913

Am 21. September wird der Robert-Kolb-Turm feierlich eingeweiht.

1913

1911

Das Herscheider Sonntagsblatt wird eingeführt.
- Die Schule in der schwarzen Ahe wird eingeweiht.
- nach 15 Jahren Pause wird das Sedanfest wieder gefeiert.

1906

Die erste zentrale Wasserversorgung wird gebaut.

1906

1904

Die Herscheider Sparkasse wird gegründet.

1903

Friedrich Wilhelm Uerpmann errichtet das erste Herscheider Elektrizitätswerk.

1903

1901

Herscheid bekommt eine Telefonvermittlungsstelle.

1900

Die Zahl der Einwohner in Herscheid beträgt 2970 Personen.

1900

1898

Grundsteinlegung für die Wehrhalle.

1892

Gründung der freiwilligen Feuerwehr Herscheid.

1892

1892

Das kaiserliche Postamt am Neuen Weg wird in Betrieb genommen.
- Die SGV-Abteilung Herscheid wird gegründet.

1873

Das Denkmal an der Lüdenscheider Straße wird errichtet.

1873

1867

Gründung des Wehrvereins

1862

Am ersten Mai brennt es wieder in Herscheid. In wenigen Stunden werden 34 Wohnhäuser vernichtet.

1862

1845

Fertigstellung der Straße von Lüdenscheid über Herscheid nach Plettenberg.

1722

Herscheid hat 1309 Einwohner.

1722

1704

Die Herscheider Dorfkirche wird wieder eingeweiht.

1686

Am ersten April wird das Dorf von einem großen Brand heimgesucht. Neben vielen Häusern fällt auch der Dachstuhl der Kirche den Flammen zum Opfer.

1686

1072

Der Kölner Erzbischof schenkt die Herscheider Kirche dem neu gegründeten Kloster Grafschaft. Damit wird die Herscheider Kirche zum ersten Mal urkundlich erwähnt.

Kontakt

Geschichts- und Heimatverein Herscheid e. V.
Am Kirchplatz 7
58849 Herscheid
(Heimatmuseum Spieker)

Postanschrift:
Eichenweg 21
58849 Herscheid

Ansprechpartner:

Dr. Klaus Hüttebräucker
Eichenweg 21
58849 Herscheid
Telefon: 02357 / 4501
E-Mail: k.huettebraeuker(at)ghv-herscheid.de

Joachim Lippke
Am Kirchplatz 4
58849 Herscheid Telefon: 02357 / 1343
E-Mail: lippke[at)ghv-herscheid.de

Mitglied werden

Wir freuen uns, dass Sie sich dazu entschieden haben, dem GHV beizutreten und damit zum Erhalt des Spiekers beizutragen. Die Beitrittserklärung als PDF-Dokument finden Sie hier:

Download Beitrittserklärung.

Das ausgefüllte und unterschriebene Formular schicken Sie bitte postalisch an uns zurück.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.