Geschichts- und Heimatverein Herscheid e.V.

Menu
  • Newsletter
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Verein
    • Vorstand
    • Mitglied werden
  • Denkmäler
  • Persönlichkeiten
  • Herscheid
  • Galerien
  • Literatur
  • Infos
  • Projekte
Menu

Neues von Gestern (Juni)

Veröffentlicht am 20. Juni 202011. Juli 2020 von b.huettebraeucker

Weiter geht es mit den Herscheider Ereignissen von Gestern. Diesmal der Monat Juni:

1704 wird die evangelische Kirche, nach dem Brand 1686 und den darauffolgenden Renovierungsarbeiten wieder eingeweiht.

1726 Der Glockengießer Philipp Schweizer erhält für eine 746 Pfund schwere Glocke vom Kirchspiel Herscheid 258 Reichstaler und 40 Stüber.

1849 Das königl. Konsistorium schreibt an den Pfarrer zu Herscheid, dass die Gemeinde am nächsten Sonntag ein Dankgebet sprechen muss, weil der Mordanschlag auf den Prinzen zu Preußen misslungen ist.

1920 Max Uerpmann in Herscheid empfiehlt in guter und preiswerter Ausführung: elektrische Bügeleisen, Heizapparate, Kochapparate, Wärmeplatten sowie Metallfadenlampen, Sicherungen und sonst. Beleuchtungs-Gegenstände.

1931 Im Elsetal hinterlässt ein Wirbelsturm eine Spur der Verwüstung.

1951 Auf der Straßenstrecke nach Lüdenscheid sind in den unübersichtlichsten Kurven jetzt auf der Mitte der Fahrbahn weiße Trennstriche angebracht um zur Verkehrssicherheit beizutragen.

1956 In Hüinghausen eröffnet das „Haus Höggel“ als moderne und neuzeitlich eingerichtete Gaststätte seine Pforten.

1957 In einer Besprechung, an der Vertreter aller Herscheider Vereine teilnahmen, wird die Errichtung eines Mahnmales für die Opfer des letzten Krieges in Herscheid gefordert.

1972 nach einer kompletten Umgestaltung eröffnet die Gaststätte „Brandeike“ in völlig neuem Gewand.

1983 Auf der Gründungsversammlung des Geschichts- und Heimatvereins wird Otto Herzog zum ersten Vorsitzenden gewählt.

 1979 werden bei einem Unwetter in Herscheid Häuser und Fabriken überflutet.

1980 nach dreijähriger Bauzeit wird die Umgehungsstraße für den Verkehr freigegeben.

1983 An der Valberter Straße wird der Pflanzenhof eröffnet.

1987 nach 75 Jahren schließt auf der Lüdenscheider Straße das Lebensmittelgeschäft Hüttebräucker.

1990 Das Gemeindearchiv soll aus dem Rathaus ausgelagert und dem Märkischen Kreis übergeben werden.

1992 Die Neubaupläne für das Wohngebiet in der Mark werden vorgestellt.

1993 der Beirat der höheren Landschaftsbehörde der Bezirksregierung Arnsberg weist einstimmig den geplanten Golfplatz im Ebbetal zurück.

1998 Der Grundstein für das Herscheider Seniorenzentrum wird gelegt.

2000 In der Sparkasse bedroht ein Täter bei einem Raubüberfall die Kassierein mit einem Revolver.

2011 Die Arbeiten an dem neuen Ebbe-Kreisel beginnen.

2014 auf dem Kaufpark-Parkplatz schrottet ein Autofahrer beim Parken sieben Autos.

 

Kontakt

Geschichts- und Heimatverein Herscheid e. V.
Am Kirchplatz 7 I 58849 Herscheid
(Heimatmuseum Spieker)

Postanschrift:
Eichenweg 21 I 58849 Herscheid

Ansprechpartner:

Dr. Klaus Hüttebräucker
Eichenweg 21 I 58849 Herscheid
Telefon: 02357 / 4501
E-Mail: .img(at).img

Joachim Lippke
Am Kirchplatz 4 I 58849 Herscheid
Telefon: 02357 / 1343
E-Mail: .img(at).img

Seiten

Der Verein
Denkmäler
Persönlichkeiten
Herscheid
Bildergalerie
Literatur

 

 

Suche

Datenschutz
Impressum

Newsletter abonnieren

Besuchen Sie uns auf Facebook:

© 2019 I Geschichts- und Heimatverein Herscheid e.V.