Geschichts- und Heimatverein Herscheid e.V.

Menu
  • Newsletter
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Verein
    • Vorstand
    • Mitglied werden
  • Denkmäler
  • Persönlichkeiten
  • Herscheid
  • Galerien
  • Literatur
  • Infos
  • Projekte
Menu

Neues von Gestern (Dezember)

Veröffentlicht am 9. Dezember 20209. Dezember 2020 von b.huettebraeucker

Aus unserer Rubrik „Neues von Gestern“  die Ereignisse aus dem Monat Dezember:

Neues von Gestern im Dezember

1729 Degenhard Fröling in Pipers Haus zu Holte erhält vom Kirchmeister für die Reparation des Uhrwerks ad 2 Tage – 2 Rtlr. 20 Stbr.

1730  Die Prediger Pollmann und P.C. Hölterhoff weisen den Kirchmeister an, für auf St. Thome [21.Dez.] beim Kerzenmachen bei dem Küster Hermann Stahlschmidt getane Zehrung, diesem 3 Rtlr. 35 Stbr. zu bezahlen.

1734 Die dem Küster Stahlschmidt wegen Vorsingens zugelegten 5 Rtlr. aus Kirchenmitteln, kann der Kirchmeister Lohmann ihm gegen Quittung bezahlen.

1838 Am 7. Des Monats gegen Mittag ist dem Fuhrmann Peter Heinrich Grüber zu Danklin, Gemeinde Herscheid aus seiner Wohnstube eine silberne zweigehäusige Taschenuhr mit silbernem Zifferblatt und Datumsanzeiger entwendet. In dem Gehäuse lag ein gedruckter Zettel mit dem Namen des Uhrmachers Peter Jaeger in Olpe. Auf der Platte der Rückseite des Werks findet sich der Name Zuare und die Jahreszahl 1776 oder 1767. Warnend vor dem Ankaufe fordern wir jeden welcher Kunde von dem Diebstahl und der Uhr erhält, auf,  davon sofort bei uns oder der nächsten Polizeibehörde Anzeige zu machen. Königl. Land=und Stadtgericht.

1843 In Herscheid in der Grafschaft Mark hat sich wieder ein trauriges Beispiel unvorsichtiger Behandlung von Schießgewehren ereignet. Ein nach langer Abwesenheit zurückgekehrter Mann wollte nämlich ein Doppelgewehr reinigen und die Hagelschüsse aus den Läufen ziehen. Unterdessen sieht er eine Elster im Hofe sitzen und eilt hinaus, sie zu schießen. Ins Haus zurückgekehrt will er den ausgeschossenen Lauf mit einem sogenannten umwickelten Putzstock ausputzen; dieser aber klemmt sich fest. Um ihn herauszubringen ruft er den Hausherrn, einen rüstigen Mann von 47 Jahren zur Hilfe. Und währen dieser Beistand leistet, geht der Schuß des anderen Laufes los, zerschmettert der anwesenden Frau sämtliche Finger der linken Hand und fährt dem Hausherrn dergestalt in den Unterleib und theilweise in den rechten Arm, daß er in Folge dieses Schusses seinen Geist aufgab.

1878 Am 19 Dezember fällt in der Schule in Elsen der Nachmittags-Unterricht weg, weil sich des bedeutenden Schneefalls wegen nur ein Kind eingefunden hat.

1911 Am Dritten Advent findet ein Konzert zur Feier der Orgelweihe in der Kirche zu Herscheid statt. Nach dem Konzert soll ein gemütliches Zusammensein, mit Kaffeetrinken stattfinden, während dem Gesangsvorträge und Ansprachen wechseln sollen. Zu allen Veranstaltungen ist die ganze Gemeinde ohne Unterschied herzlich eingeladen. 

1914 Für den Weihnachtstisch!

Toilettenseifen in eleganten Geschenkkartons, ebenso Parfüms in den verschiedensten Preislagen und Sorten, Kognak, Rum Arac, Punschessenzen, Liköre, Südweine und feinsten Apfelwein, empfiehlt: -Apotheke Herscheid i. Westf.-

Im Kolonialwarengeschäft: Weihnachtsgeschenke in Feldpostbriefen!

In Tuben: Rahmkäse, Alpenmilch, Rahmkaffee, Kraftpaste, Sardellenbutter, Marmelade – in Büchsen: Frühstückszungen, Fleichpasten, Sardinen, Deutscher Camenbertkäse. Alles unbegrenzt haltbar. Echte Leibnitz Keks, Waffeln Pangereigebäck- Außerdem Nüsse Pfund 60 Pfennig.

1915 Infolge der bis dahin so zahlreich erfolgten Einstellungen zum Heeresdienste ist die Zahl der Feuerwehrmannschaften derart vermindert, daß es gegenwärtig nicht mehr möglich ist, die verschiedenen Funktionen auch nur annähernd hinreichend versehen zu können. – Im Falle eines Brandes ist dies aber unbedingte Notwendigkeit, Ich fordere daher zum freiwilligen Beitritt auf.

Was die Jugend angeht, so kann diese, wenn kräftig genug, schon vom 17. Lebensjahre ab eingereiht werden.

Freiwillige Feuerwehr Herscheid. I.A.: Steinhaus, Vorsitzender.

1915 Zur gefälligen Beachtung! Der Herr Regierungspräsident weist darauf hin, daß es angesichts der herrschenden Knappheit an Oelen und Fetten und der dadurch gebotenen Ersparnis in dem Verbrauche der Kerzen nötig sei, in der Verwendung der Weihnachtskerzen sparsam zu sein, nur kleine Weihnachtsbäume aufzustellen und das Anzünden der Lichter auf kurze Zeit an 2 Abende zu beschränken. Der Amtmann: Steinhaus

1917: Ausgabe von Spekulatius ¼ Pfund à Person gegen Vorzeigung der Brotmarkenhülle von kommenden Freitag ab in den Geschäften Raulf und Sirringhaus Herscheid; Alberts, Herscheider Mühle und Schürmann, Ahemühle.

1918 Es wird gebeten, daß die Vorboten, die das Kommen der Leichengefolge bei Küsterei und Pfarramt ankündigen, nicht allzufrüh eintreffen, damit das Läuten der Glocken nicht zu früh beginnt und infolge dessen auch zu früh endet und damit der Pfarrer nicht  ¼  Stunde bis 20 Minuten auf dem kalten Friedhof warten muß.

1918 Die  Wiederherstellung des Kirchturms ist beendigt. Der schiefe Kirchturm, der schon seit Jahrzehnten das Wahrzeichen Herscheids war, ist verschwunden. Die durch und durch verfaulte Balkenlage, auf dem der Turmhelm ruhte, ist durch kerniges neues Holz ersetzt. Der Turm, der eine ganz bedeutende Neigung nach Westen hatte, ist gerade gerichtet.  Möge der Turm, der so manche Jahrhunderte hindurch Wind und Wetter getrotzt hat, auch noch ein weiteres Jahrhundert überdauern.

1920 In Anbetracht der bedrohlichen Lage der Kohlenversorgung und der sich hieraus ergebenden sparsamen Wirtschaft in Brennstoffen und Beleuchtungsmitteln hat der Herr Minister die Polizeistunde auf 10 Uhr festgesetzt. Dieses zur Beachtung!

1921 Zum Weihnachtsfeste biete ich als passende Geschenke noch zu vorteilhaften Preisen an: große Posten Hemden, Hosenträger, Krawatten, Taschentücher, Handschuhe, Kaffeedecken, Kammgarnhosen usw.  Mein Geschäft ist vor Weihnachten jeden Sonntag bis 6 Uhr abends geöffnet. Gratis Zugabe meiner Kalender. Paul Haase, Herscheid.

1921 500 Mark Belohnung zahle ich demjenigen, der mir die Personen so namhaft macht, daß ich sie gerichtlich belangen kann, welche auf meinem Gute Wermecke die Torpfeiler beschädigt, den Mönch am Teich an der Straße zerstört, Baumkronen verletzt, Brücken unbrauchbar gemacht haben. Knipping. 

1923 Bekanntmachung! Mancherorts pflügt man in das Gebiet des angrenzenden Weges hinein, wohin dann auch Ackerland mitgeschleift wird. Die Folge ist, daß dann der Weg bei feuchter oder nasser Witterung für Personen unpassierbar ist.

Ich warne vor der strafbaren Tat und empfehle, den Mutterboden da zu belassen, wo er hingehört und wo er nicht zu entbehren ist. Der Amtmann: Steinhaus 

1924 Wenn demnächst möglich, soll mit dem Ausbau des Mühlenweges – Verbindungsweg der Herscheid-Valberter Straße mit der Bahnhofstraße begonnen werden.

1924 Das Finanzamt Altena teilt mit: Für den Amtsbezirk Herscheid fällt der Sprechtag und der Steuerhebetermin in diesem Monat aus; hieraus folgt nicht daß die im Dezember fällig werdenden

Beträge etwa um einen Monat aufgeschoben werden, vielmehr müssen diese Zahlungen im Ueberweisungswege erfolgen.

1925  In dem Geschäft von Karl Wever, Herscheid sind ein Paar Damenhandschuhe und eine Damenhandtasche liegengeblieben. Ferner wurde auf der Straße unterhalb Haus-Habbel eine Tischdecke gefunden. Die Eigentümer wollen sich auf dem Amtsbureau melden.

1926  Zur gefälligen Kenntnisnahme gebe ich der Gemeinde bekannt, daß ich meine Praxis am 1. Dezember d.J. in der Privatwohnung im Neubau des Herrn Burschkies ausübe. Wilhelm Schlösser, staatl. gepr. Dentist.

1926 Für jüngere und ältere Damen, Frauen und Töchter, welche eigenen Haushalt führen oder als Hausdame, Stütze oder besseres Hausmädchen sich weiter ausbilden wollen, beginnt Montag den 6. Dezember im Gasthof zur Bahn (R. Kleb), Herscheid, unter bewährter Leitung ein Tischdeck- und Servierkursus verbunden mit Anstandslehre. Die Unterrichtsleitung: Jenny Schuhmacher.

1927 Am heutigen Sonntag wird in der Jugendherberge in Ober-Holte einmal eine Bibelstunde gehalten. Es soll keine Weihnachtsfeier, sondern eine schlichte Bibelstunde sein für Fremde und Einheimische, namentlich für die lieben Alten und Schwachen, denen der Weg aus den Bergen nach Herscheid zu beschwerlich ist.

1928 Geschäftseröffnung! Ich eröffne neben meinem Kaffeehandel am 1. Dezember ein Ladengeschäft in Textilwaren und verkaufe: Nessel, Hemdentuch, Linon  Betttuchnessel und Biber, Unterhosen, Damen-und Kinderschürzen, blaue Arbeitsanzüge, Strickgarn usw. außergewöhnlich billig. Wilhelm Schröder, Herscheid.

1928 Ich mache den geehrten Bewohnern von Herscheid und Umgegend darauf aufmerksam, daß ich mein Geschäft im Neubau, dem Pfarrhaus gegenüber, neu eingerichtet und mein Lager bedeutend vergrößert habe. Ich empfehle: Radioapparate mit Zubehöhr u. alle sonstigen elektrischen Apparate.

1930 Der alte Weg von der Bahnunterführung bei Bahnhof Birkenhof soll auf der Strecke, soweit er an der Parzelle Flur 23 Nr. 240/41 entlang führt bis zur Grenze von  Flur Nr. 23  Nr.240/43 eingezogen und für den öffentlichen Verkehr gesperrt werden. Der alte Weg ist durch die Anlage des Bahnhofszufuhrweges Birkenhof überflüssig geworden.

1931 Verdienstmöglichkeit der Pferdebesitzer unserer Gemeinde durch Schlittenverkehr zu den Wintersportveranstaltungen. Besprechung am Sonntag, den 12. Dezember, abends 6 Uhr, bei Schöttler, Reblin und 8 Uhr bei Schürmann, Wilhelmshöhe. Ski-Klub Herscheid: Alberts, Vorsitzender.

1933 Das Altjahr-Singen, das in den letzten Jahren im Dorf in oft recht wenig schöner Art geschah, soll wieder fortan in würdiger Weise erfolgen. Nur Kinder der ältesten Jahrgänge, die eine gute Stimme haben und vornehmlich auch den Text des Liedes kennen, dürfen hierfür in Betracht kommen. Die alte, schöne Sitte darf nicht entwürdigt werden.

1954 Im Dezember wurde der Ausbau der in Richtung Reblin führenden Straße in ihrem ersten Teilstück an der Post nahezu fertiggestellt.

1955 Die Bläser des Feuerwehrmusikzuges führen eine Tradition des Weihnachtblasens an Heiligabend weiter, die im Jahr 1950 vom Posaunenchor der evangelischen Kirchengemeinde begonnen hat.

1956 Die Herscheider Volksbücherei wurde in eine vorbildliche und moderne Freihandbücherei umgewandelt. Insgesamt stehen nunmehr 2000 Bände den Lesern zur Verfügung.

1957 Die relativ milde Witterung im Dezember ließ eine Fortführung der Bautätigkeit bis in den Winter hinein zu. Das Jahr 1957 war in Herscheid wieder ein Jahr starker baulicher Aktivität. Die Gemeinde kann am Ende diesen Jahres auf den Ausbau des großen Gemeindewegenetzes, die Renovierung der Schulen, einem sehr aktiven Wohnungsbau und die Fertigstellung und Einweihung der Gemeinschaftshalle zurückblicken.

1969   Es wird das Projekt geplant. Die alte Küsterei Abzureißen und dafür an gleicher Stelle ein Dienstgebäude mit Küsterwohnung und Organistenwohnung zu errichten.

1971  Am Hohl wird ein neuer Skilift installiert / Ordination und Einführung von Pfarrer Ebmeier/ Der Urlauberandrang in Herscheid ist so groß, dass alle Privatunterkünfte belegt sind.

1972  Im Martin-Luther-Haus findet erstmalig ein großer Weihnachtsbasar der Ev. Kirchengemeinde statt./ Die Einwohnerzahl Herscheids, überschreitet erstmals die 6000er Grenze/ Laut neuster Viehzählung verdoppelt sich die Herscheider Rindviehzucht.

1980  Das neue evangelische Pastorat im Müggenbruch wird feierlich eingeweiht./Unbekannte dringen in eine Fabrik an der Bahnhofstraße ein und machen 1200 Mark Beute./ Am Feuerwehrgerätehaus werden die Betonfertigteile der Wagenhalle montiert.

1983  Die märkische Museumseisenbahn verhandelt mit der Bundesbahn um den Hüinghauser Bahnhof zu erwerben./ Ein seltenes Bild entsteht als auf der Hochebene bei Holte Kraniche landen./ Ein Schwerverletzter und vier Leichtverletzte sind die Folge eines Frontalzusammenstoßes im Silberg.

1991 In Hüinghausen findet auf dem „Mikadoplatz“ zum ersten Mal ein Nikolausfest des ganzen Dorfes statt. Der ehrwürdige Mann kommt mit dem Flugzeug und begeistert unzählige Kinder.

1994 nach neunmonatiger Bauzeit eröffnet der allfrisch-Markt in Herscheid. Hunderte Kunden tummelten sich auf einer Verkaufsfläche von 1500 Quadratmetern. 10 000 Artikel mit dem Schwerpunkt Frischwaren werden angeboten Breite Gänge, übersichtliche Regale, helle Räumlichkeiten und grün und weiß als dominierende Farben vermitteln Kundenfreundlichkeit.

2000 Der Herscheider Weihnachtsmarkt lockt wieder viele  hundert Besucher in die Gemeinschaftshalle./ Die Landjugend sorgt mit einer großen Weihnachtsdisco in der Rammberghalle für Stimmung./ Traditionell ziehen die Silvestersänger  durch die verschiedenen Ortsteile.

ENDE

Kontakt

Geschichts- und Heimatverein Herscheid e. V.
Am Kirchplatz 7 I 58849 Herscheid
(Heimatmuseum Spieker)

Postanschrift:
Eichenweg 21 I 58849 Herscheid

Ansprechpartner:

Dr. Klaus Hüttebräucker
Eichenweg 21 I 58849 Herscheid
Telefon: 02357 / 4501
E-Mail: .img(at).img

Joachim Lippke
Am Kirchplatz 4 I 58849 Herscheid
Telefon: 02357 / 1343
E-Mail: .img(at).img

Seiten

Der Verein
Denkmäler
Persönlichkeiten
Herscheid
Bildergalerie
Literatur

 

 

Suche

Datenschutz
Impressum

Newsletter abonnieren

Besuchen Sie uns auf Facebook:

© 2019 I Geschichts- und Heimatverein Herscheid e.V.