Geschichts- und Heimatverein Herscheid e.V.

Menu
  • Newsletter
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Verein
    • Vorstand
    • Mitglied werden
  • Denkmäler
    • Spieker
    • Ahe-Hammer
  • Persönlichkeiten
  • Herscheid
  • Galerien
  • Literatur
  • Infos
  • Projekte
    • Banning-Hammer
    • Exponate des Monats
Menu

Neues von Gestern (August)

Veröffentlicht am 10. August 202010. August 2020 von b.huettebraeucker

Aus unserer Rubrik „Neues von Gestern“  die Ereignisse aus dem Monat August:

1679 Die Herscheider Aussenmark wird für 300 Reichstaler an die Freiheit Kirchaffeln und die Dorfgemeinschaft Altenaffeln verpfändet.

1729 Andreas Hohstein erhält für die Reparation am Gemäuer des  Pastorats 1 Reichstaler Arbeitslohn.

1736 Zur Verwendung zum Schulbau haben Pastor und Kirchmeister 2 Reichstaler, 4 Stüber gegeben.

1873 Das Denkmal [Lüdenscheider Str./Einmündung-Räriner Str.] wird „ auf dem Maibaum“ eingeweiht.

1890 Gründung des SGV Ortsgruppe Herscheid. [ Das genaue Gründungsdatum ist zwar nicht bekannt aber 1990 im August wird das 100jährige Jubiläum gefeiert.]

1910 Der Wehrverein pflanzt an der Westseite des Hallenplatzes, zur Erinnerung der Königin Luise, eine von Fräulein von Holtzbrinck gestiftete „Luisen-Linde“.

1912 Die Schule in der Schönebecke ist einer gründlichen Reparatur unterzogen worden. Die ganze Außenseite hat Zementputz erhalten, mehrere Fenster sind neu eingesetzt. Vor allem ist der baufällige Vorbau niedergerissen.

1914 Das Wehrfest findet vorläufig nicht mehr statt. Die Kaiserhalle ist dem hiesigen Ortsverein des roten Kreuzes zur Verfügung gestellt worden.

1920 Das Denkmal für die Gefallenen des 1 Weltkrieges auf dem Friedhof wird feierlich geweiht.

1923 Gründungsversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Löschgruppe Hüinghausen. Die schon länger bestehende Brandwehr wird in eine Freiwillige Feuerwehr umgewandelt.

1924 Amtmann Steinhaus gibt bekannt: Der gefährliche Koloradokäfer [Kartoffelkäfer] bedroht Deutschland. Aus Amerika eingeschleppt, hat er sich in ganz kurzer Zeit schon über große Gebiete Frankreichs ausgebreitet. Über sein Auftreten ist dem Amte sofort Anzeige zu erstatten. Abbildung des Käfers hängt im Amtsgebäude aus.

1928 Am Mittwoch, nachmittags 1 Uhr findet im Lokale Richard Kleb Mütterberatungsstunde statt. Ich bitte, alle Kinder bis zu zwei Jahren dem Herrn Kreisarzt vorzustellen.- Der Bürgermeister: Dames

1930 Am Sonnabend, dem 09.August findet abends um 8 Uhr im Saale des Richard Kleb, Herscheid eine Verfassungsfeier statt, zu der die gesamte Bevölkerung des Amtsbezirkes hierdurch eingeladen wird. Die Musikkapelle der Freiw. Feuerwehr Herscheid, die Turnvereine und Gesangvereine werden bei der Feier mitwirken.

1931 Während des Herscheider Wehrfestes wird ein neuer Gedenkstein für die Gefallenen des 1. Weltkrieges geweiht.

1935 Die Wehrkameradschaft Herscheid e.V gibt bekannt: Kommenden Sonntag treten die Kameraden um 9.45 Uhr an der  Friedenseiche zum gemeinschaftlichen Kirchgang an. Anlässlich des Wehrfestes wird um Beflaggen und Ausschmücken mit Grün, welches angefahren wird, gebeten.

1938  Das neu erbaute Freibad am Bruchbach wird offiziell eingeweiht.

1949 Herr Leo Bunert eröffnet im ehemaligen Geschäft Gerzhofen, Lüdenscheider Straße, eine Drogerie. Seitens der Bevölkerung wird dieser Schritt sehr begrüßt und alle Anzeichen sprechen für einen guten Erfolg.

1949 Todesurteil im Herscheider Mordprozess. Nach sechstägiger Verhandlung wird Josef Schürholz wegen Ermordung seines Sohnes zum Tode verurteilt.

1950 Der aus Plettenberg gebürtige Amtsoberinspektor Karl Wagner wurde einstimmig zum Nachfolger des in den Ruhestand tretenden Gemeindedirektors Potthoff gewählt.

1951 Das erste Herscheider Schützenfest findet statt. Das erste Königspaar der Ebbegemeinde sind: Der Jungbauer Wilhelm Hoffmann vom Herfel. Zur  Königin wählte er seine Braut Fräulein Magdalena Graf.

1952 Wasserknappheit in Herscheid. Die Verwaltung sieht sich gezwungen Sperrzeiten einzurichten. Ab sofort Wasserausgabe nur jeweils an die Hälfte des Ortes.

1953 Heute eröffnet die Lüdenscheider Textilfirma Wettke eine Zweigniederlassung im Hause der Familie Wever an der Plettenberger Straße.

1956 Ein öffentlicher Feuermelder ist neben dem Eingang zum Feuerwehrgerätehaus angebracht worden. Er kann bei Bränden benutzt werden, wenn die Aufnahme direkter Verbindung nicht möglich ist. Wer den Feuermelder bedient und dabei die Feuersirene in Tätigkeit setzt, muss hier jedoch auf das Eintreffen der Feuerwehr abwarten, um ihr den Brandort anzugeben.

1956 Nach vollständigem Umbau und Renovierung eröffnet  die Amtssparkasse in der Wever´schen Villa an der Plettenberger Straße.

1957 Der Uhrmachermeister Gerhard Cramer eröffnet im elterlichen Haus an der Lüdenscheider Straße ein Uhrenfachgeschäft.

1958 Das Herscheider Kino, die Astro-Lichtspiele, brennen bis auf die Grundmauern nieder.

1966 Der Herscheider Heimatmaler und Dichter Heinz Wever stirbt im Alter von 75 Jahren in Bad Niederbreisig.

1978 selbst mit einigen Kilo Dynamit gelang es nicht das „Eisenbahndenkmal“ das Viadukt im Müggenbruch erfolgreich zu sprengen.

1981 Mit einem friedlichen Schweigemarsch „begraben“ Herscheider Jugendliche das abgerissenen Feuerwehrhaus. Auf dem Schutt stellen sie ein Kreuz auf und legen einen Kranz nieder.

1990  Das Herscheider Jugendzentrum verlässt das Provisorium Pappkiste und das neue Gebäude wird eingeweiht  Der DRK-Kindergarten im Uerp (in der Pappkiste) wird feierlich eröffnet.

1983 Langanhaltende Trockenheit stellt die Landwirte vor existentielle Probleme

1991 Bei Aufräumarbeiten wird im Ahe-Hammer unter Schutt und Gerümpel eine großflächige Feuerstelle (Esse) entdeckt.

1991 Die alten Dokumente, die sich in einem heillosen Durcheinander im  Gemeinde-Archiv im Rathaus befinden gehen zur Aufarbeitung und Aufbewahrung nach Altena.

1999 Die Gemeinde Herscheid geht mit ihrer eigenen offiziellen Internetseite  ins World Wide Web.

2000 Der letzte Brüninghaus-Reckhammer wird auf dem Gelände des Ahe-Hammers aufgestellt. Er soll dort an die alte Schmiedetradition erinnern.

2002 Die Kirchturmuhr der Apostelkirche wird neuerdings von einer elektronischen Digital-Quarz-Uhr gesteuert

2003 Das Postamt am neuen Weg schließt nach 113 Jahren und wird zur Partnerfiliale

Kontakt

Geschichts- und Heimatverein Herscheid e. V.
Am Kirchplatz 7 I 58849 Herscheid
(Heimatmuseum Spieker)

Postanschrift:
Eichenweg 21 I 58849 Herscheid

Ansprechpartner:

Dr. Klaus Hüttebräucker
Eichenweg 21 I 58849 Herscheid
Telefon: 02357 / 4501
E-Mail: .img(at).img

Joachim Lippke
Am Kirchplatz 4 I 58849 Herscheid
Telefon: 02357 / 1343
E-Mail: .img(at).img

Seiten

Der Verein
Denkmäler
Persönlichkeiten
Herscheid
Bildergalerie
Literatur

 

 

Suche

Datenschutz
Impressum

Newsletter abonnieren

Besuchen Sie uns auf Facebook:

© 2019 I Geschichts- und Heimatverein Herscheid e.V.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ich akzeptiere die Nutzung von Cookies dieser Seite:JaNeinDatenschutzerklärung