Weiter geht es mit einigen Ereignissen im Monat April:
1686 der erste bekannte Dorfbrand wütet in Herscheid. Durch die Feuersbrunst wird nicht allein der Kirchturm samt den Glocken und dem Kirchendach bis auf das Gewölbe, sondern auch die daran stehenden Pfarrgebäude und viele andere Wohnhäuser, gänzlich eingeäschert.
1726 Die Gemeinde Herscheid vereinbart mit einem Glockengießer die Anfertigung einer Glocke. Die Gemeinde übersendet 40 Rtlr. in der Hoffnung, dass die Glocke in gutem Glauben gefertigt wird.
1896 Der SGV Herscheid pflanzt auf der Nordhelle eine Eiche zum Andenken an den Forstrat Ernst Ehmsen, den Gründer des SGV.
1898 wird der Grundstein für die alte Wehrhalle (Kaiserhalle) gelegt.
1917 herrscht in der Gemeinde ein sibirischer Winter. Am 18. April liegen Feld und Garten unter einer dicken Schneedecke.
1925 Am 8. April wird Herr Zahntechniker Schlösser aus Hagen im Hause des Anstreichermeisters Ferdinand Mötter seine zahntechnische Praxis beginnen.
1927 Nach fast 1/2 jähriger Vertretung des Herrn San.-Rats Dr. Hohl in Herscheid übernimmt der praktische Arzt und Geburtshelfer Dr. Walter Stemmann dessen Praxis. Sprechstunden sind im Burschkieschen Hause, schräg gegenüber der Apotheke. Besuche sind bis mittags dort anzumelden. Da er Vorläufig seine Wohnung bei dem Gastwirt Richard Kleb hat, bittet er in dringenden Fällen, ihn nachmittags dort anzurufen (Tel. Nr.9) Auch bei evtl. Nachtbesuchen ist er dort anzutreffen.
1932 Den geehrten Bewohnern von Herscheid und Umgebung zur gefl. Kenntnis, dass ich ab Ostern ein Maler und Anstreicher-Geschäft eröffnet habe. Ich sichere gute und preiswerte Bedienung zu und bitte um geneigten Zuspruch. Hochachtungsvoll Otto Schulte, Malermeister Fernruf 89
1945 Beim Einmarsch der Amerikaner erleidet die Ebbegemeinde durch Granatbeschuss schwere Schäden.
1949 nach dem Wiederaufbau wurde die evangelische Kirche (heute Apostelkirche) neu eingeweiht.
1950 Die Gesenkschmiede Heesemann im Friedrichsthal erhält den ersten Ferngasanschluss in Herscheid.
1965 Der Lehrer und Naturschützer Wilhelm Lienenkämper stirbt.
1966 Die Dorfschulen in Rärin, Schwarze Ahe und in der Schönebecke werden geschlossten.
1971 Elsen soll an das öffentliche Wassernetz angebunden werden.
1976 Die Gemeinde Herscheid wehrt sich gegen das Talsperrenprojekt „Ahe-Talsperre, bei dem das Tal der schwarzen Ahe geflutet werden soll.
1980 Die Baumaßnahmen an der Umgehungsstraße gehen zügig voran.
1983 Im Uerp wird das Jugendforum „Pappkiste eröffnet
1986 Damit für die Herscheider endlich das Zweite und Dritte Fernsehprogramm klar zu sehen ist, wird die Sendeantenne an der Nordhelle optimiert. Antennentechniker richten die Antenne und ein Hubschrauber fliegt in einem Radius von 2 Kilometern um den Turm und sammelt Daten.
1993 Zahlreiche Osterfeuer locken hunderte Besucher an. Die beiden größten sind auf der Heesemanns Höh vom FC Schöne Aussicht und in Holte vom Motorradclub Streetbirds.
1994 Die Erschließungsarbeiten im neuen Wohngebiet Schmachtekorste Ennert II haben begonnen.
1999 wurde der 14 Meter lange Handwerkerbaum von den heimischen Handwerkern saniert.
2002 ein Großbrand vernichtet das Haus „Auf der Trappe“ am alten Schulplatz.
2006 fand eine Baustellenbesichtigung im Spieker statt. Zu diesem Zeitpunkt steht noch nicht fest, wann das Heimathaus für Besucher geöffnet werden kann.
2008 In den Räumlichkeiten des ehemaligen Aldi eröffnet das Fitness-Studio „feel good“.
2009 schließen zwei Geschäfte an Lüdenscheider Straße, das „Teestübchen“ und die „Bärige Bastelhöhle“.
2013 Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten findet am Spieker eine Baubesichtigung statt.
-Ende-