Exponat des Monats

Exponat des Monats September 2013 - Schiefertafel und Griffel

Schiefertafel.jpg
Schiefertafeln wurden noch bis in die 1970er Jahre an Grundschulen zum Schreiben- und Rechnen benutzt. Zu diesem Zeitpunkt bestanden sie, ebenso wie der dazugehörige Griffelkasten, größtenteils schon aus Kunststoff. Bevor die Tafeln aus Kunststoff hergestellt wurden, benutzten Generationen von Schülern, bis in die 1960er Jahre, eine Schiefertafel. Dabei handelte es sich um eine dünne Schieferplatte, die in einem Holzrahmen befestigt war. Auf einer Seite befanden sich Linien zum schreiben, auf der anderen Kästchen zum rechnen. Zum Beschreiben der Tafel wurde ein Schreib-Griffel benutzt, der ebenfalls aus Schiefer hergestellt und mit Papier umwickelt war. Um diese Schreibgeräte sicher zu transportieren, legte man sie in einen Griffelkasten aus Holz der mit einem Schiebedeckel geschlossen wurde. Zum säubern der Schiefertafel benutzte man einen kleinen nassen Schwamm, der sich zur Aufbewahrung in einer Schwammdose befand und einen trockenen Tafellappen der mit einem Band an der Schiefertafel befestigt war. Ein großer Vorteil der Schiefertafeln war, dass sie sehr preiswert waren, da sie aus heimischen Rohstoffen hergestellt wurden. Im Gegensatz zu den heute benötigten Papiermengen, war dieser Schulartikel sehr umweltfreundlich. Aber natürlich gab es auch Nachteile. Dazu zählt, dass diese Schiefertafeln sehr zerbrechlich waren und wenn Geschriebenes einmal weggewischt wurde, gab es keine Möglichkeit dieses noch mal nachzulesen. Durch den Einsatz von Papier, verlor die Schiefertafel im Laufe der Jahre immer mehr an Bedeutung und verschwand schließlich ganz aus dem Schulalltag.

Zum Thema Ferienende bzw. Schulbeginn ist auch interessant zu wissen, dass dieser Termin mehrmals geändert wurde. Seit Anfang des 20. Jahrhunderts fand der Schulbeginn zu Ostern statt. 1941 wurde dieser Termin in den September verlegt und im Jahr 1948 wieder auf Ostern. Im Jahr 1964 einigten sich die Ministerpräsidenten der einzelnen Bundesländer in der Bundesrepublik Deutschland in dem Hamburger Abkommen auf die Vereinheitlichung des Schulwesens. Dazu gehörte unter anderem die Festlegung des Schuljahresbeginns auf den ersten August. Die Sommerferien sollen zwischen dem ersten Juli und zehnten September stattfinden. Diese Vereinheitlichung wurde durch die Kultusministerkonferenz am 28.10.1964 verabschiedet und ist bis heute in Kraft.

Kontakt

Geschichts- und Heimatverein Herscheid e. V.
Am Kirchplatz 7
58849 Herscheid
(Heimatmuseum Spieker)

Postanschrift:

Winfried Junker

Eichenweg 36
58849 Herscheid

Ansprechpartner:

Benjamin Vogt
Oberdorfstr. 5
58849 Herscheid
Telefon: 0157 75057900
E-Mail: benjamin.vogt81@icloud.com

Nico Cramer
Plettenberger Str. 9
58849 Herscheid Telefon: 0163 8779964
E-Mail: nico-cramer@web.de

Mitglied werden

Wir freuen uns, dass Sie sich dazu entschieden haben, dem GHV beizutreten und damit zum Erhalt des Spiekers beizutragen. Die Beitrittserklärung als PDF-Dokument finden Sie hier:

Download Beitrittserklärung.

Das ausgefüllte und unterschriebene Formular schicken Sie bitte postalisch an uns zurück.