Exponat des Monats

Exponat des Monats November 2012 - Sprkulatiusbrett

Spekulatiusmodel.jpg
Dieses Spekulatiusbrett bekam der Herscheider Bäckermeister Gustav Raulf (*1865 +1947) im Jahr 1889 von seinem Lehrmeister geschenkt. Das aus Buchenholz bestehende Brett war nicht neu und hatte durch das ständige Ausklopfen des Gebäcks schon starke Gebrauchsspuren, so dass man davon ausgehen kann, dass es um einige Jahre älter ist. Da früher beschädigte Gegenstände nicht einfach weggeworfen sondern repariert wurden, zieren dieses Gerät seitlich zwei dicke Schrauben, die es trotz tiefer Risse zusammenhalten und ein weiterarbeiten ermöglichen. Als ungewöhnlich erweisen sich die drei Motive dieses Holzmodels, die christlichen Ursprungs sind. Das erste Bild zeigt eindeutig den Baum der Erkenntnis in dem sich eine Schlange befindet und Adam und Eva. Bei diesem ersten Motiv handelt es sich um den Sündenfall. Welche Bedeutung die beiden nachfolgenden Motive haben, ist im Moment noch unklar. Das mittlere Motiv zeigt eine Person, evtl. einen Narren, der auf einem Bock sitzend über ein Kreuz springt und auf dem unteren Bild sitzt eine Person rücklings auf einem Kamel und hilft einer anderen Person hinauf oder will diese abwehren? Trotz intensiver Suche war es noch nicht möglich, diese beiden Bilder zu deuten. Vermutlich macht sich heute niemand beim Verzehr von Spekulatius Gedanken, welchen Sinn die Motive haben oder woher der Name dieses Gebäcks stammt. Das mit Kardamom, Gewürznelken, Zimt und Muskatnuss verfeinerte Mürbeteiggebäck wurde ursprünglich zu Ehren des Hl. Nikolaus gebacken und die Motive stellten traditionell die Nikolausgeschichte dar. Mönche schnitzten Spekulatiusbretter mit christlichen Motiven. Heute befinden sich auf dem Gebäck meistens Abbildungen von Windmühlen, Schiffen, Bauernhäusern oder Tieren. Für den Namen Spekulatius gibt es zwei mögliche Erklärungen. Zum einen könnte sich der Begriff von der lat. Bezeichnung episcopus speculator = ein prüfender/nachfragender Bischof oder von dem ebenfalls lat. Ausdruck speculum = Spiegel, wegen der spiegelbildlichen Darstellung in dem Spekulatiusbrett, ableiten.

Kontakt

Geschichts- und Heimatverein Herscheid e. V.
Am Kirchplatz 7
58849 Herscheid
(Heimatmuseum Spieker)

Postanschrift:

Winfried Junker

Eichenweg 36
58849 Herscheid

Ansprechpartner:

Benjamin Vogt
Oberdorfstr. 5
58849 Herscheid
Telefon: 0157 75057900
E-Mail: benjamin.vogt81@icloud.com

Nico Cramer
Plettenberger Str. 9
58849 Herscheid Telefon: 0163 8779964
E-Mail: nico-cramer@web.de

Mitglied werden

Wir freuen uns, dass Sie sich dazu entschieden haben, dem GHV beizutreten und damit zum Erhalt des Spiekers beizutragen. Die Beitrittserklärung als PDF-Dokument finden Sie hier:

Download Beitrittserklärung.

Das ausgefüllte und unterschriebene Formular schicken Sie bitte postalisch an uns zurück.