Exponat des Monats

Exponat des Monats Mai 2012 - Dröppelmina

Kranenkanne.jpg
Die Kranenkanne gilt als Vorläufer der Kaffeekanne und wurde etwa seit dem Jahr 1700, vor allem in Nord und Nordwestdeutschland verbreitet. Die genaue Herkunft dieser Kanne ist nicht geklärt, aber man vermutet, dass sie über Holland, nach Norddeutschland und ins Bergische Land kam. Im letzteren ist sie heute noch ein unverzichtbarerer Bestandteil der bergischen Kaffeetafel. Obwohl es auch Kranenkannen aus Porzellan gab, wurde die meisten aus Metall hergestellt. Neben Messing, Silber und Blech wurde hauptsächlich Zinn verwendet, da es geschmacksneutral ist und den Kaffee lange warm hält. Da Kaffeefilter noch unbekannt waren, wurde das Kaffeepulver lose in die Kanne gegeben. Dies hatte zur Folge, dass sich der Kaffeesatz am Boden sammelte und den Kran nach dem ersten Aufdrehen verstopfte. Der Kaffee floss nicht mehr, sondern er tropfte nur noch (dröppelte). Dies und ihre rundliche Form, die angeblich an eine Hausmamsel die häufig den Vornamen Wilhelmina (Koseform Mina) trug, gaben der Kranenkanne den Beinamen Dröppelmina. Im Saterland, einer Region im Nordwesten des Oldenburger Münsterlandes, wurde die Kranenkanne auch Dreckpott genannt. Nach 1825 wurden die Kranenkannen, oder auch Dröppelminas, allmählich durch andere Kannen mit Ausgusstülle verdrängt.

Kontakt

Geschichts- und Heimatverein Herscheid e. V.
Am Kirchplatz 7
58849 Herscheid
(Heimatmuseum Spieker)

Postanschrift:

Winfried Junker

Eichenweg 36
58849 Herscheid

Ansprechpartner:

Benjamin Vogt
Oberdorfstr. 5
58849 Herscheid
Telefon: 0157 75057900
E-Mail: benjamin.vogt81@icloud.com

Nico Cramer
Plettenberger Str. 9
58849 Herscheid Telefon: 0163 8779964
E-Mail: nico-cramer@web.de

Mitglied werden

Wir freuen uns, dass Sie sich dazu entschieden haben, dem GHV beizutreten und damit zum Erhalt des Spiekers beizutragen. Die Beitrittserklärung als PDF-Dokument finden Sie hier:

Download Beitrittserklärung.

Das ausgefüllte und unterschriebene Formular schicken Sie bitte postalisch an uns zurück.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.