Exponat des Monats

Exponat des Monats Dezember 2012 - Poesiealbum

Poesiealbum-1931.jpg
Dieses Exemplar aus dem Jahr 1931 stammt aus dem Nachlass von Anneliese Mücher, die zum damaligen Zeitpunkt in Danklin wohnte und in Herscheid die Schule besuchte. Daher ist es nicht verwunderlich, dass sich in diesem Album viele Namen, von damals noch jungen Herscheiderinnen wiederfinden. So schrieb im November 1931 Anneliese Däumer vom Dürhölten zur Erinnerung in das Buch: Gehst Du einst im Morgentau, über eine grüne Au, findest Du ein Vergissmeinnicht, pflück es ab und denk an mich. Die Mitschülerin Elisabeth Bauckhage vom Müggenbruch schrieb am 02.12.1931 zum steten, freundlichen Gedenken: Ich wollt ein Kränzlein winden, da kam die dunkle Nacht. Kein Blümlein konnt ich finden, sonst hätt ich Dir’s gebracht. Dies sind nur zwei Beispiele von den vielen, meist in Sütterlin geschriebenen Sinnsprüchen.

Seit einigen Generationen, sind es überwiegend junge Mädchen, die Poesiealben untereinander austauschen und es dürfte wenig bekannt sein, das dieser Brauch eine Erfindung junger Männer war. Schon im 16. Jahrhundert war es unter Studenten Mode, guten Freunden eine Widmung mit Namen und Wappen in das Stammbuch oder in das sogenannte Album amicorum , das Album der Freunde, zu schreiben . Ab etwa Mitte des 19.Jahrhunderts entwickelte sich daraus das Poesiealbum, welches zeitweise den Töchtern höheren Standes vorbehalten war, bevor zu Beginn des 20. Jahrhunderts auch die Bauern und Arbeitertöchter diese Bücher zur Freundschaftspflege austauschten. Wenn man ein Poesiealbum bekam um darin eine Widmung oder einen Sinnspruch zu verfassen, galt dies als Freundschaftsbeweis. Die Eltern sahen solche Bücher teilweise als pädagogisch wertvoll an, da der Eintrag säuberlich geschrieben werden sollte und damit die Schönschrift geübt wurde. Die linke Seite des Buches wurde häufig mit kleinen Zeichnungen, wobei es sich meist um Blumen handelte, kreativ gestaltet. Später wurden Glanzbilder oder Fotos eingeklebt.

Das heutige Poesiealbum, hat sich im Laufe der Zeit nur äußerlich verändert. Es ist farbenfroher gestaltet und anstatt der Glanzbilder findet man vielfach Sticker. Die Widmungen gleichen sich aber selbst nach 77 Jahren noch. So findet man in dem Album aus dem Jahr 1931 den Spruch: “Lebe glücklich, werde alt, bis die Welt zusammen knallt”. In einem Album aus dem Jahr 2008 heißt es: “Lebe glücklich, bleibe froh, wie der Mops im Haferstroh.”

Neben dem Poesiealbum, gibt es seit einigen Jahren das Freundebuch, dass bei Jungen und Mädchen gleichermaßen beliebt ist, und so ist man eigentlich wieder zum Ursprung, nämlich dem Album amicorum, zurückgekehrt.

Kontakt

Geschichts- und Heimatverein Herscheid e. V.
Am Kirchplatz 7
58849 Herscheid
(Heimatmuseum Spieker)

Postanschrift:

Winfried Junker

Eichenweg 36
58849 Herscheid

Ansprechpartner:

Benjamin Vogt
Oberdorfstr. 5
58849 Herscheid
Telefon: 0157 75057900
E-Mail: benjamin.vogt81@icloud.com

Nico Cramer
Plettenberger Str. 9
58849 Herscheid Telefon: 0163 8779964
E-Mail: nico-cramer@web.de

Mitglied werden

Wir freuen uns, dass Sie sich dazu entschieden haben, dem GHV beizutreten und damit zum Erhalt des Spiekers beizutragen. Die Beitrittserklärung als PDF-Dokument finden Sie hier:

Download Beitrittserklärung.

Das ausgefüllte und unterschriebene Formular schicken Sie bitte postalisch an uns zurück.