Exponat des Monats August 2017 September

Apfelschäler

Der Apfelschäler mit dem vielversprechenden Namen „Das neue Schälwunder“ dürfte ungefähr aus den 1940iger Jahren stammen, da er den Stempel D.R.P ( Deutsche Reichs Patent) enthält, der bis zum Jahr 1945 benutzt wurde. Erfunden wurde dieses Gerät, um in kurzer Zeit große Mengen Äpfel zu schälen. Dabei war die Bedienung der Maschine recht einfach. Der Apfel wurde auf den Dorn gesteckt und das Schneidemesser in Position gebracht. Mithilfe der Handkurbel drehte man den Apfel, der dann durch das Messer spiralförmig abgeschält wurde. Für die Standfestigkeit des Apfelschälers sorgte eine Schraubzwinge, mit der man ihn beispielsweise am Tisch festschrauben konnte. Der Apfelschäler, der auch zum Kartoffelschälen benutzt wurde, war anscheinend äußerst beliebt denn alleine in England wurden zwischen 1850 und 1890 rund 100 Patente genehmigt. Auch in Amerika und in Deutschland gab es Hersteller für diese handbetriebenen Maschinen. Schon im Jahr 1863 wird in der „Allgemeinen Land- und Forstwirtschaftlichen Zeitung“ über die Handhabung dieser neuen Instrumente für den Obstbauern berichtet und der Unterschied zwischen verschiedenen Geräten erklärt.