Exponat des Monats März 2017

Herscheider Markttröpfchen

Mit diesem Exponat des Monats erinnert der Geschichts-und Heimatverein im März an eine Zeit, als in der Gemeinde noch zahlreiche kleine Geschäfte vorhanden waren. Eines dieser Geschäfte war die Drogerie Leo Bunert, die sich am Markt befand. Neben Drogerie- und Geschenkartikeln, Süßigkeiten, Kräutern, Farben und Rattengift, gab es dort auch Spirituosen zu kaufen. Ein mit Abstand der meistverkaufte Artikel aus der Spirituosenabteilung, waren die Herscheider Markt-Tröpfchen. Ein Edellikör, der in der Drogerie hergestellt und abgefüllt wurde. Die Grundessenz zur Herstellung wurde in Korbflaschen aus Bochum angeliefert. Nach einem Geheimrezept wurde diese Grundsubstanz mit Weingeist, Wasser, Zucker und Kräutern verfeinert. Das Ergebnis war ein süßlich schmeckender Magenbitter. Dieser Edellikör wurde anschließend in der Drogerie abgefüllt. Die Flaschen wurden verschlossen und etikettiert und gingen anschließend direkt in den Verkauf. Zwei dieser Flaschen befinden sich heute noch im Spieker und wie man auf dem Foto erkennt, zeigt sich hier ein kleiner Unterschied. Die rechte Flasche, mit dem roten Verschluss stammt aus der Zeit, in der die Drogerie von Leo Bunert geführt wurde. Die linke Flasche unterscheidet sich äußerlich ein wenig. Das Etikett ist identisch bis auf die Tatsache, dass als Vertrieb nicht mehr Leo Bunert, sondern Gerlinde Köhler-Müller eingetragen ist. Es hat also zwischenzeitlich ein Besitzerwechsel des Geschäftes stattgefunden. Trotz intensiver Nachforschungen fehlen bisher die Informationen, wie lange sich die Drogerie in dem Haus am Markt 5 (heute Fernseh Losch) befand. Der Zeitraum kann bisher nur eingegrenzt werden. Die Eröffnung muss etwa im Jahr 1954 gewesen sein. Die Schließung des Geschäftes dürfte in die Zeit nach 1975 fallen.