Als Exponat des Monats März, stellt der Geschichts- und Heimatverein Herscheid ein Relikt aus der Kaiserzeit vor. Es ist eine gut erhaltene Reservisten-Flasche, die seinen Besitzer an seine zurückliegende Militärdienstzeit erinnern sollte.
Die Porzellanflasche ist beidseitig beschriftet und bebildert. Auf der einen Seite befindet sich neben dem Namen des Reservisten (Res. Krüsken) das Bild eines Reiters mit Lanze und Pickelhaube. Vermutlich handelt es sich um einen Kürassier denn der dazugehörige Text lautet: Zum Andenken an meine Dienstzeit bei der 4. Esk Cür. Regt. v. Driesen, Westfäl. Nr.4. Münster 1895-1898. Es lebe hoch das Regiment, das sich mit Stolz von Driesen nennt. Sieg oder Tod. (Das Kürassierregiment von Driesen, Westfälische Nr.4, bestand von 1717 bis 1919 und gehörte der preußischen Armee an.)
Das zweite Bild zeigt einen Soldaten und eine weinende Frau mit folgendem Text: Parole = Heimat. Du warst mein Trost in trüben Stunden, das hab ich als Soldat empfunden. Weine nicht ich komme wieder. Ja, obs wahr wird?
Die Flasche ist mit Blech ummantelt und der Schraubverschluss, auf dem sich der preußische Adler befindet, dient als Trinkbecher. Im Kaiserreich (1871-1918) waren Soldaten im Volk hoch angesehen und stolz auf ihre Militärzeit. Daher ließen sie sich diese individuellen Erinnerungsstücke anfertigen und zeigten sie auch gerne. Diese Reservistika, gab es nicht nur als Flaschen sondern auch als Tassen, Teller, Krüge, Pfeifenköpfe oder Bilder. Die Blütezeit solcher Erinnerungsstücke war um 1890. Nach den Weltkriegen waren diese Gegenstände verpönt, da sie an eine allzu schreckliche Zeit erinnerten. Heute sind sie begehrte Sammlerstücke.