Aus den zahlreichen Ausstellungsstücken, die sich im Herscheider Spieker befinden, wählte der Heimatverein für diesen Monat ein historisches Butterglas zum Exponat des Monats.
Das Butterglas besteht aus einem Glasbehälter, an dessen Schraubverschluss sich innen ein Quirl aus Holz und außen eine Kurbel befindet. Dieses Gerät ermöglichte den früheren Generationen, Butter für den Eigenbedarf herzustellen. Der vorher von der Milch abgeschöpfte Rahm wurde in das Glas gefüllt und durch das Drehen an der Kurbel, geschlagen. Wenn man lange genug an der Kurbel drehte, bildeten sich nach einiger Zeit Butterklumpen. Diese drückte man dann in einem Handtuch aus, um die Butter von der Flüssigkeit, die sich gebildet hat und bei der es sich um Buttermilch handelt, zu trennen. Danach wurde die fertige Butter in Holzformen gedrückt. Diese Holzmodel waren zum Teil auch verziert und die Butter erhielt ein dekoratives Muster.
Wer das Buttern ausprobieren möchte, benötigt heute weder eine eigene Kuh noch ein Butterglas. Man kauft sich im Supermarkt Sahne und schlägt sie mit dem elektrischen Handrührgerät bis kleine Flöckchen entstehen auf denen sich Flüssigkeit bildet, die man dann abschüttet. Die Butterflöckchen gibt man in ein Sieb und drückt die restliche Flüssigkeit aus. Anschließend füllt man die Butter in eine Butterdose oder in ein anderes Behältnis. Im Gegensatz zu unseren Vorfahren, die zum würzen der Butter nur Salz verwendeten, sind heute der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Wenn man nach Rezepten für Butter sucht, findet man neben Knoblauch und Kräuterbutter auch Schokoladenbutter, Pfefferbutter, Zitronenbutter, Hummerbutter, Trüffelbutter und vieles mehr.