Für den Monat Juni stellt der Geschichts- und Heimatverein ein ganz alltägliches Exponat vor. Es handelt sich um einen Vorgänger des, heute technisch ausgeklügelten, Staubsaugers.
Heute ist dieses Gerät fast in jedem Haushalt vorhanden und so selbstverständlich, dass sich kaum jemand vorstellen kann, dass der erste funktionierende Staubsauger Anlass für vergnügliche Teepartys war. Der Engländer Hubert Cecil Booth entwickelte Anfang des 20. Jahrhunderts ein wahres Staubsauger Monstrum, dass er mit einem Pferdefuhrwerk von Haus zu Haus transportierte. Während seine Angestellten mit meterlangen Schläuchen, die vom Fuhrwerk bis in die Wohnungen reichten, die Teppiche saugten, bewunderten die wohlbetuchten Bewohner, das Gerät bei einer Tasse Tee. Für den normalen Hausgebrauch waren diese Geräte ungeeignet. Im Jahr 1916 stellte in Amerika der Fabrikant William B. Hoover dann den ersten Handstaubsauger vor, der für zwei Jahrzehnte zum Standard wurde. In den 20er Jahren entwickelte der schwedische Gründer der Firma Electrolux, Axel Wenner-Gren, einen handlichen und für jeden Haushalt erschwinglichen Staubsauger. Dieser hatte große Ähnlichkeit mit dem auf dem Foto abgebildeten, der sich heute im Spieker befindet. In Deutschland erlebte der Staubsauger in den 1930iger Jahren seinen großen Durchbruch. Dank der ständigen Weiterentwicklung konnte man dieses Haushaltgerät auch anderweitig anwenden. Mit verschiedenem Zubehör benutzte man es zum Bohnern, zum Haare trocknen mittels einer anschließbareren Heißluft-Dusche, oder zum Zerstäuben von Parfüm und Desinfektionsmittel.