Bei dem Exponat des Monats Januar, handelt es sich um eine Rechenmaschine der Firma Facit Düsseldorf, mit der Modelbezeichnung CA1-13. Diese Rechenmaschine wurde zwischen 1956 und 1973 in dem Düsseldorfer Büromaschinenwerk Facit GmbH produziert. Das Ursprungsland dieser Facit Rechenmaschinen ist allerdings nicht Deutschland, sondern Schweden. Dort konstruierte Karl Viktor Rudin um das Jahr 1918 diese Maschinen und der Stockholmer Büromaschinenhersteller Axel Wibel ließ sie in seiner Firma produzieren. Wibel gründete im Jahr 1922 die Facit AB. Aus dieser schwedischen Firma ging im Jahr 1951 dann das Düsseldorfer Büromaschinenwerk hervor. Das diese Bürorechenmaschinen sehr beliebt waren, kann man einem Prospekt aus den 50iger Jahren entnehmen, aus dem hervorgeht, dass die Facit die meistexportierte Rechenmaschine der Welt ist. Mit dem Aufkommen elektronischer Tischrechner brach der Umsatz der Firma Facit ein. Nachdem sie 1973 von Elektrolux übernommen und 1983 von Ericsson aufgekauft wurde, wurde sie 1999 endgültig aufgelöst. Aus heutiger Sicht ist es verständlich, dass diese Rechenmaschinen, mit denen man nur die vier Grundrechenarten berechnen konnte, von der Technik überholt wurden. Vor 60 Jahren war diese Facit Rechenmaschine eine Errungenschaft, die den Büroalltag erleichtern sollte und heute ist sie schon ein Relikt der Vergangenheit.