Exponat des Monats Januar 2013

Henkelmann

Der Henkelmann ist ein Behälter aus Aluminium, manchmal auch aus Emaille, der früher zum Transport von vorgekochtem Essen benutzt wurde. Es gab Ausführungen als Einzel oder Doppelbehälter. Seinen Namen erhielt er durch den Traggriff, den sogenannten Henkel. In Zeiten als die Arbeitszeit lang und die Arbeit körperlich anstrengend war, nahmen die Arbeiter ihr Mittagessen mit in die Fabrik. In den Fabrikhallen gab es Öfen auf denen Wasser gekocht wurde und man stellte den Henkelmann dort hinein um das Essen, bei dem es sich meist um Suppen oder Eintöpfe handelte, zu wärmen. Wenn der Weg zur Arbeitsstätte nicht zu weit war, brachten mittags die Ehefrauen ihren Männern den Henkelmann an das Werkstor und konnten diese Gelegenheit gleich mit einer Plauderei  verbinden. Der Henkelmann war bis in die 50/60er Jahre des 20. Jahrhunderts verbreitet. Nachdem in die Betriebe Kantinen und später Automaten Einzug hielten und die Arbeitszeiten verkürzt wurden, verlor dieses Essgeschirr immer mehr an Bedeutung.