Exponat des Monats Dezember 2017

Herrnhuter Stern

Der Herrnhuter Stern, gilt als Ursprung aller Weihnachtssterne und ist nach der Herrnhuter Brüdergemeinde benannt. Einer überkonfessionell christlichen Glaubensbewegung, aus deren Mitte viele Missionare ausgesandt wurden. Die Kinder dieser Missionare wohnten dann in Internaten. Dort entstanden diese ersten Sterne, denn gerade in der Vorweihnachtszeit war die Trennung von den Eltern oft sehr schmerzhaft und so kam der Stern als Symbol für die biblische Geschichte gerade recht. Die Kinder bastelten stets am Ersten Sonntag im Advent die Herrnhuter Sterne. Weil das Basteln der Sterne bald zur Tradition in den Internaten wurde, gelangte der Herrnhuter Stern allmählich auch in die Familien der Internats-Kinder. In vielen Missionsorten der Herrnhuter Brüdergemeinde werden heute noch die Sterne in Handarbeit hergestellt. Für den Innenbereich gibt es diese traditionelle Weihnachtsdekoration aus Papier und für den Außenbereich aus Kunststoff. Damals wie heute hat der echte Herrnhuter 25 Sternspitzen, 17 viereckige und sieben dreieckige. Eine Ecke – die 26. – bleibt frei für das Lampenkabel.