Exponat des Monats Dezember 2015

Weihnachtsgeschirr Kindergottesdienst Herscheid

Das Exponat des Monats Dezember, befindet sich nicht nur im Spieker, sondern wird auch noch in einigen Herscheider Familien vorhanden sein. Dabei handelt es sich um Geschirr, dass vor vielen Jahren den Kindern, die den Herscheider Kindergottesdienst besuchten, zu Weihnachten von der Kirchengemeinde, geschenkt wurde. Im Spieker befinden sich eine ganze Reihe dieser Erinnerungsstücke. Sie stammen aus verschiedenen Jahren und sind in unterschiedlichen Ausführungen vorhanden.

Der erste Kindergottesdienst, in der Herscheider Kirche, fand am 04. Dezember 1927, im Anschluss an den Hauptgottesdienst statt. Ein Jahr später bekamen die kleinen Besucher des Kindergottesdienstes zum ersten Mal ein Geschenk zur Erinnerung. Es war eine Teetasse mit der Aufschrift.Andenken an den Kindergottesdienst Herscheid, Weihnachten 1928. In den darauffolgenden Jahren erhielten die Kinder weitere Geschenke dieser Art, wobei dem Porzellan aus der Zeit von 1930 bis 1937, besondere Beachtung gebührt. So zeigen die mit Goldrand verzierten Teller, nacheinander vier Herscheider Motive, die heute schon längst Geschichte sind. Bei dem ersten Motiv handelt es sich um eine, damals recht aktuelle, Ansicht der Gemeinde Herscheid. Vom Spielberg aus gesehen, lässt sich erkennen, wie übersichtlich das Dorf vor 85 Jahren war. Der Teller trägt den Schriftzug: Heimatgabe des Kindergottesdienstes 1930. Das zweite Motiv zeigt die Außenansicht der Herscheider Kirche. Damals noch mit einer zusätzlichen kleinen Eingangstür an der Südseite. Bei dem Haus im Hintergrund dürfte es sich um die alte Küsterei handeln. Der Schriftzug auf diesem Teller lautet: Heimatgabe von der Heimatkirche, Herscheid im Lutherjahr 1933. Der nächste Teller, der sich im Spieker befindet, präsentiert das Martin-Luther-Haus, so wie es sich einst den Herscheidern zeigte. In goldenen Buchstaben ist zu lesen: Unserer Herscheider Jugend ein evangelischer Gruß. Weihnachten 1934.

Das Gotteshaus der Väter ruft die Jugend. Herscheid Weihnachten 1935. Dieser Satz ziert den letzten der vier Motivteller. Zu erkennen ist die Innenansicht der Kirche, wie sie damals war. Mit Emporen und dem alten Barockaltar, welcher 1945 durch einen Granateinschlag zerstört wurde. Während die beiden Letzten Teller noch einen Hinweis auf den deutschen Luthertag am 10. November 1933 und auf 400 Jahre Lutherbibel enthalten, ist dieser Letzte, mit dem Wappen der Gemeinde Herscheid verziert. Interessant ist hierbei, dass dieses Wappen zum damaligen Zeitpunkt noch ganz neu war. Die Gemeinde Herscheid erhielt am 17.Oktober 1935, also wenige Wochen, bevor diese Teller hergestellt wurden, das Recht zur Führung eines eigenen Wappens.

Das es diese Weihnachtsgaben in Form von Tassen und Tellern, auch in den darauffolgenden Jahren gab, zeigen einige Exponate die sich ebenfalls im Spieker befinden. Diese enthalten keine Motive mehr, sondern sind schlicht in Weiß mit Goldrand gehalten und erinnern durch den Schriftzug mit Jahreszahl an den Herscheider Kindergottesdienst.