Ende des 18. Jahrhunderts verbreitet sich der Einsatz von Dampfkraft in Maschinen. Dies war unter anderem James Watt (1736-1819) dem Erfinder der Dampfmaschine zu verdanken. Der Schmiedetechnik stand ab Mitte des 19. Jahrhunderts eine völlig neue Energiequelle zur Verfügung. Die Schmiedeindustrie wurde unabhängig von dem Standort Fluss und entwickelte Leistungsfähige Dampfhämmer und später kamen die Lufthämmer dazu.

Der Banning-Hammer, der in Herscheid als technisches Kulturdenkmal steht, ist ein Luftschmiedehammer dessen Hammerkopf (Bär genannt) durch Druckluft angehoben wird.

Für einen kleinen Film über den Banning-Hammer bitte auf den Button unten klicken. (Ansicht mit dem Windows Media Player)