Aus unserer Rubrik „Neues von Gestern“ die Ereignisse aus dem Monat Dezember: Neues von Gestern im Dezember 1729 Degenhard Fröling in Pipers Haus zu Holte erhält vom Kirchmeister für die Reparation des Uhrwerks ad 2 Tage – 2 Rtlr. 20 Stbr. 1730 Die Prediger Pollmann und P.C. Hölterhoff weisen den Kirchmeister an, für auf St….
Aktuelles
Neues von Gestern (November)
Aus unserer Rubrik „Neues von Gestern“ die Ereignisse aus dem Monat November: Neues von Gestern im November 1396 Rutger und Diderich van Wesselberghe verkaufen der Kirche St. Cyriakus in Herscheid ihr Recht an dem früher von Hedenricus thor Verse bewohnten Gut in der Verse zu echten Eigen. 1667 Hermann Heinrich Hymmen, der älteste Sohn von…
Neues von Gestern (Oktober)
Aus unserer Rubrik „Neues von Gestern“ die Ereignisse aus dem Monat Oktober: 1725 Der Kirchmeister Johannes in der oberen Bubecke hat für Hostien, Seife, für Baumöl sowie für das schmieren der Glocken und des Uhrwerks drei Reichstaler bezahlt. 1729 Johann Diedrich Fröhling hat seine gewöhnlichen 5 Reichstaler und die 18 Stüber für das Stellen des…
Neues von Gestern (September)
Aus unserer Rubrik „Neues von Gestern“ die Ereignisse aus dem Monat September: 1396 Engelbert von Neuenhoff, genannt Snutle und seine Frau Else verschreiben der Kirche zu Herscheid eine Erbrente aus dem Gut zur Verse, welches zur Zeit von Herman thor Verse bewohnt wird. 1685 Das Gut auf der Becke samt dem Bartmanns Gut wird an…
Neues von Gestern (August)
Aus unserer Rubrik „Neues von Gestern“ die Ereignisse aus dem Monat August: 1679 Die Herscheider Aussenmark wird für 300 Reichstaler an die Freiheit Kirchaffeln und die Dorfgemeinschaft Altenaffeln verpfändet. 1729 Andreas Hohstein erhält für die Reparation am Gemäuer des Pastorats 1 Reichstaler Arbeitslohn. 1736 Zur Verwendung zum Schulbau haben Pastor und Kirchmeister 2 Reichstaler, 4…
Neues von Gestern (Juli)
Weiter geht es mit den Herscheider Ereignissen von Gestern. Diesmal der Monat Juli: 1710 Die Provisoren [alte Berufsbezeichnung Kirchenälteste, Verwalter, Betreuer] Neuhaus und Meister haben den neuen Altar bezahlt, an den Bildhauer Peter Sasse. 1735 Adam Bremer hat den Kirchturm bestiegen und das Dach repariert. Als Lohn erhält er 1 ½ Rtlr. 1740 Der Küster…
Der Spieker bleibt auch im Juni geschlossen
Leider entfällt der für den 27. Juni geplante Öffnungstag im Spieker. In den überwiegend kleinen Zimmern des Heimathauses wird es schwierig die geltenden Abstandsregeln einzuhalten. Wann der Spieker wieder für Besucher geöffnet wird, entscheiden wir, je nach dem, wie sich die die Corona Lage und die damit verbundenen Bestimmungen entwickeln.
Neues von Gestern (Juni)
Weiter geht es mit den Herscheider Ereignissen von Gestern. Diesmal der Monat Juni: 1704 wird die evangelische Kirche, nach dem Brand 1686 und den darauffolgenden Renovierungsarbeiten wieder eingeweiht. 1726 Der Glockengießer Philipp Schweizer erhält für eine 746 Pfund schwere Glocke vom Kirchspiel Herscheid 258 Reichstaler und 40 Stüber. 1849 Das königl. Konsistorium schreibt an den…
Neues von Gestern (Mai)
Weiter geht es mit den Herscheider Ereignissen von Gestern, aus dem Monat Mai. 1735 Caspar Stremel von Valbert hat die Kirchturmuhr repariert und erhält 3 Rtlr. Lohn. 1862 Bei dem großen Dorfbrand werden 36 Häuser und 16 Nebengebäude entweder vöIlig zerstört oder stark beschädigt .Eine Frau wird bei dem Versuch, ihre Habseligkeiten zu retten, getötet….
Der Spieker bleibt auch im Mai geschlossen
Die NRW-Landesregierung hat genehmigt, dass Museen, unter bestimmten Bedingungen, wieder geöffnet werden dürfen. Eine Voraussetzung für die Öffnung ist die Einhaltung des Mindestabstandes. Aufgrund der räumlichen Verhältnisse im Spieker kann der nötige Abstand nicht gewahrt werden. Deshalb haben wir uns, schweren Herzens dazu entschlossen, das Heimathaus vorerst noch nicht zu öffnen.