Im Mittelpunkt des Öffnungstags im Spieker, stand das eigentümliche Exponat, zu dem die Heimatfreunde im Vorfeld schon einige Hinweise bekommen haben.
Dabei handelt es sich um einen vielseitigen Küchenhelfer der beispielsweise als Eierkelle benutzt wurde. Der Löffel war ideal, um gekochte Eier aus einem Topf mit Wasser zu nehmen. Andere Anrufer erinnerten sich, dass man mit dem Küchengerät Knödel, Maultaschen, Nudeln, und Krapfen aus einem Topf heraus holen oder hinein geben konnte. Auch die etwas ungewöhnliche Form mit den zwei seitlichen Ausbuchtungen wurde, dank der Tipps geklärt. Mit dem Küchenhelfer konnte man nämlich auf einfache Art und Weise, Würstchen aus der Suppenschüssel heben. Einige Anrufer, unter denen sich auch ehemalige Mitarbeiter der Westmark befanden, konnten dabei ganz konkret helfen. Darunter auch der Herscheider Siegfried Vedder, der am Öffnungstag ein Exemplar dieser besonderen Kelle, in den Spieker brachte. Da stellte sich dann heraus, dass beide Exponate fast gleich aussahen. Auf dem einen befindet sich groß der Schriftzug „Westmark“ und der Produktname „Heberlein“. Das andere Exponat, dass Qualitativ nicht ganz so hochwertig erscheint, enthält einen recht kleinen Stempel „Germany Aluminium“ Hier drängte sich der Verdacht auf, dass es sich um ein Original und eine Kopie handelt. Das unscheinbar wirkende Küchengerät sorgte am Sonntag im Spieker auf jedem Fall für reichlich Gesprächststoff.
Aber auch andere Besucher nutzten den Öffnungstag des Spiekers, um den Herscheider Heimatfreunden einige Exponate zu überbringen. So zum Beispiel das Ehepaar Preuss das gleich eine ganze Waschschüssel, voll mit Küchenutensilien und Porzellan mitbrachte. Für die Spielzeugecke gab es eine kleine Holzkiste aus dem Jahr 1906 in dem sich Bauklötze aus Sandstein befanden.
